Am Ende ist der 8. Rang eine Enttäuschung. Aber immerhin: Spreiti konnte den Gang in die Playouts bereits an der zweitletzten Runde verhindern. Zum Abschluss gab es gegen Merenschwand und Gossau zwei knappe Niederlagen.
Von wegen «it ain’t over till the fat lady sings…» – Spreiti hätte noch fünfter werden können. «Top 10 der Kleinfeldschweiz», das wäre ein toller Erfolg gewesen für das «kleine» Spreitenbach. Doch der Ligaerhalt und damit das Saisonziel waren schon erreicht. Und deshalb irgendwie eben doch die letzte Konsequenz weg…
STV Spreitenbach v R.Z. Merenschwand 2:3
Das Heimteam der Runde, Ramba Zamba Merenschwand, wollte «das Wunder schaffen», wie sie vor der Runde angekündigt hatten. Mit dem Wunder meinten die Merenschwander, vier Punkte auf Unterkulm aufzuholen und doch noch den direkten Ligaerhalt zu schaffen. Teil 1 der Mission war ein Sieg gegen Spreitenbach. Und der gelang, vor allem dank einer leidenschaftlichen Leistung Merenschwands und einer verschlafenen ersten Halbzeit Spreitenbachs. In Durchgang 1 lief gar nichts zusammen bei den Gästen und mit dem 0:2-Rückstand war man noch gut bedient… Nach dem Pausentee ging’s unkonzentriert weiter und Merenschwand erhöhte auf 3:0. Dann aber erwachte das «pinke Ballet» doch noch und verkürzte auf 2:3. Und Merenschwand wurde nervös. Spreiti schnupperte am Ausgleich, liess allerdings im 4-gegen-3 jegliche Kaltblütigkeit vermissen. So blieb es beim letztlich verdienten Sieg der Merenschwander. Spreiti war einfach zu lange im Schlafmodus unterwegs. (Merenschwand verlor dann aber gegen Lengnau und muss doch noch in die Playouts. Viel Glück dort!)
STV Spreitenbach v UHCevi Gossau 8:11
Im zweiten Spiel ging es gegen Rekordmeister Cevi Gossau. Es war – wie schon das Hinspiel – ein attraktives Unihockeyspiel mit viel Tempo. Der Gegner aber war ganz klar im «Playoff-Vorbereitungsmodus». Immer wieder wurde 4-gegen-3 gespielt und das «Doppeln» des Öfteren geübt. Das machte Gossau allerdings nicht allzu gut respektive Spreiti konnte sich (das hat man jetzt auch zu Genüge geübt) ziemlich gut aus diesen Situationen lösen. So hatte Gossau zwar mehr vom Spiel, Spreiti aber konnte immer wieder kontern. Unter anderem gelangen auch zwei Tore ins verlassene Gossauer Tor – was Geissmann beim anschliessenden Torjubel zur «Stan-Wawrinka-Kopftipper-Geste» veranlasste, schliesslich, so der Vizecaptain, habe man «es früher immer wieder zustande gebracht, das leere Tor NICHT zu treffen.» Dies sei heute anders gewesen. 30 Sekunden vor Schluss gelang den Aargauern sogar der Anschlusstreffer zum 8:9. Lag da tatsächlich der erste Punktgewinn gegen eines der KF-Topteams drin? …Nein! Gossau traf noch zweimal und siegte letztlich mit 11:8. Spreiti aber war nahe dran und konnte erhobenen Hauptes aus der Halle – und in die Sommerpause (oder eher Frühlingspause).
Der vielseitig einsetzbare 3. Goalie Reto Putzi (vor einigen Wochen noch in der 4. Liga als Feldspieler mit einem brillanten Tor), der fast immer im Training ist und deshalb sich diesen Einsatz verdient hat, hütete gegen Gossau das Tor. Und der Altmeister zeigte einige Glanzparaden. Putzi erschien dann nach dem Spiel noch beim Post-Game-Interview – HIER geht’s zum Video.
Saisonfazit: Gesteigert, aber doch unzufrieden
Im Vorjahr musste Spreiti noch ins Playout. Nun hatte sich das Team in seiner 2. Saison in der 1. Liga KF bereits nach der vorletzten Runde aller Abstiegssorgen entledigt. Am Ende klassiert sich das «pinke Ballet» auf Rang 8. Das ist eine leise Enttäuschung, wäre doch auch Rang 5 noch möglich gewesen vor der letzten Runde. Das Team ist mit der Klassierung nicht 100% zufrieden. Das ist positiv: An der Wigartestrasse ist ein grosser Ehrgeiz auszumachen und die Jungs wollen sich in der kommenden Saison nochmals steigern.
Spieler und der Coach gönnen sich nun eine längere Pause, um sich von den Strapazen zu erholen und die Batterien neu aufzuladen, ehe es dann ab Mai wieder losgeht mit Sommertraining und der Cupsaison. Apropos Cup …
Keine Liebesgeschichte
Nächsten Samstag (24.02., live auf www.swissunihockey.ch) finden im Wankdorf die Unihockey-Cupfinals statt. Die Spreitenbacher sind, wie immer, nur als Zuschauer dabei. Nun gut, vom Final zu träumen ist definitiv übertrieben. Aber Spreiti und der Cup: Das ist keine Liebesgeschichte. Diese Saison scheiterte Spreiti erneut bereits im 1/32-Final am UHC Riehen (der übrigens in der anderen Gruppe ebenfalls den vorzeitigen Ligaerhalt geschafft hat – Gratulation, Jungs!) Wie so oft zeigte sich Blau-Pink im Sommer spielerisch noch nicht auf der Höhe. Viele Spieler würden gerne mal im Cup brillieren – dafür bräuchte es aber eine bessere Trainingspräsenz im Sommer, was nach der längeren Pause nun vom Coach gefordert wird.
Leider war Dario in Merenschwand nicht anwesend, weshalb es keinen Food-Blog gibt. In der nächsten Saison werden die Cafeterien der Unihockeyschweiz aber wieder bewertet. Nur so viel zu Merenschwand: Die Hot-Dog-Brötli sind erste Sahne!